Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag vergleicht anhand von kulturellen, literarischen, musealen und erinnerungspolitischen Materialien den Umgang mit dem Genozid an den Tutsi Ruandas und der Shoah in Frankreich und Deutschland. Die Grundthese lautet, dass die beiden Genozide in Frankreich auf vielfältige Weise in Beziehung zueinander gesetzt werden, während das deutsche Interesse trotz der Rolle, die das Kaiserreich seit der Mitte der 1890er Jahre als erste Kolonialmacht in Ruanda gespielt hatte, gering ausgeprägt ist. Es liegt eine Verdrängung vor: Die deutsche Kolonialgeschichte kommt nicht vor, die in Deutschland lebenden Betroffenen gewinnen keine Stimme. Der Ruf, die Shoah möge sich nicht wiederholen, läuft ins Leere.
Artikel-Details
Zitationsvorschlag
Peiter, A. D. (2025). Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda. Undercurrents ~ Forum für Linke Literaturwissenschaft, (19). Abgerufen von http://open-journal-systems.de/index.php/undercurrents/article/view/172
Rubrik
Artikel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.