Bevorworten, Befürworten. Postkoloniale Solidarität in Paratexten von Jean-Paul Sartre und Amilcar Cabral

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Lisa Brunke
Christian Wimplinger

Abstract

Das Vorstellen einer Person in neue soziale Kreise birgt Risiken, da es die Reputation des Empfehlenden mit dem Verhalten der eingeführten Person verknüpft. Ähnlich funktioniert das literarische Genre des allographen Vorworts, das nicht von den Autor*innen eines Textes selbst verfasst wird, sondern von Dritten, die durch ihre Empfehlung für den Text einstehen. Am Beispiel von Jean-Paul Sartres Vorwort zu Frantz Fanons Les damnés de la terre (1961) und Amilcar Cabrals Vorwort zu Basil Davidsons The Liberation of Guiné (1969) zeigt sich, wie allographe Vorwörter in postkolonialen Kontexten politische und soziale Allianzen formen. Beide Texte veranschaulichen, wie literarische Formen während anti-kolonialer Befreiungsbewegungen neue Beziehungsmodelle und Solidaritäten sowohl innerhalb der kolonisierten Gesellschaften als auch zwischen Kolonisierten und Kolonisator*innen hervorbringen können.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag
Brunke, L., & Wimplinger, C. (2025). Bevorworten, Befürworten. Postkoloniale Solidarität in Paratexten von Jean-Paul Sartre und Amilcar Cabral. Undercurrents ~ Forum für Linke Literaturwissenschaft, (19). Abgerufen von http://open-journal-systems.de/index.php/undercurrents/article/view/175
Rubrik
Artikel